Freitag, 30. Oktober 2015

Laborpraktika Felderblock erweitert: Modulplatte Springtastensperre

Das Laborpraktika Felderblock wurde um eine Modulplatte Springtastensperre FbST erweitert.
Die Modulplatte hilft unter anderen bei der Vertiefung des Vorlesungsteils nichtselbsttätiger Streckenblock.

Springtastensperre FbST
Mit Abdeckung.

Springtastensperre FbST
Abdeckung abgenommen.

Zukünftig können so zum Beispiel die Rückblockbedingungen praxisnah überprüft werden.
Dafür arbeitet die Modulplatte Springtastensperre mit den bereits vorhandenen Modulplatten Wechselstromblockfeld und Zugeinwirkungsstelle (Isolierte Schiene) zusammen.

Die Modulplatte Springtastensperre ist in Anlehnung an die funktionell ähnliche Modulplatte Dauerstromtastensperre entstanden.

Einrichtung für den Laborversuch
nichtselbsttätiger Streckenblock


Demnächst soll die Vorderseite noch durch ein Emaille-Bezeichnungsschild und die rote Schließeinrichtung (LST) komplettiert werden.

Wir danken der Firma Uwe Matthausch -Elektrotechnik- für die gute Zusammenarbeit.

Freitag, 9. Oktober 2015

Bahnhofsuhr Zittau Süd: Beginn der Bauarbeiten

Über viele Jahrzehnte prägte eine imposante Bahnhofsuhr auf dem Bahnsteig zwischen Gleis 1 und Gleis 4 das Bild des Bahnhofs Zittau Süd (heute Ausbildungsbahnhof).

um 1955
um 1990

Nach der Planung zur Wiedererrichtung einer Bahnhofsuhr nach altem Vorbild begann am 09.10.2015 der erste Bauabschnitt im Bahnhofsgelände.
Im Rahmen von Grünschnittarbeiten musste der Baum vor dem Stellwerksgebäude weichen.





Zur originalgetreuen Wiedererrichtung der Bahnhofsuhr stehen verschiedene historische Altmaterialien zur Verfügung:
  • Ein brauchbarer Uhrenmast aus Beton konnte vom Bahnhof Zittau geborgen werden.
Alle Teile werden aktuell einer Aufarbeitung unterzogen und mit neuer Uhrentechnik bestückt.

Insgesamt wird durch die Baumaßnahme der alte Bahnhofs-Anblick um das denkmalgeschützte Stellwerk noch weiter restauriert. Nebenbei wird eine kontinuierliche Zugbeobachtung im Zuständigkeitsbereich des Fdl ermöglicht. Diese war auf Grund des Bewuchses nur noch eingeschränkt möglich.

Donnerstag, 8. Oktober 2015

14 Studierende beginnen ihre praktische Tätigkeit im Fachgebiet LST

Mit Beginn des Wintersemesters am 05.10.2015 besteht erneut die Möglichkeit, sich neben dem Studium an der Hochschule Zittau/Görlitz zusätzlich und freiwillig im Fachgebiet Leit- und Sicherungstechnik zu beteiligen.

Angesprochen sind junge Leute, die sich für das System Eisenbahn interessieren und in der Freizeit ihr Fachwissen im Bereich Elektrotechnik sowie Maschienenbau und speziell auf dem Gebiet der Leit- und Sicherungstechnik erweitern möchten. Hierfür stehen diverse Aufgabenstellungen zur Verfügung, die im Labor an der Hochschule oder im Ausbildungsbahnhof Zittau Süd bearbeitet werden können.

Am 08.10.2015 fand ein erstes Treffen zur Teambildung und für organisatorische Absprachen statt. In den nächsten Monaten werden sich 14 Studierende in unterschiedlichem Zeitumfang zwischen 10 und 20 Stunden pro Monat beteiligen.


Besonders hervorzuheben ist, dass sich unter den Teilnehmern auch Studierende befinden, die
  • bereits über mehrere Semester das Fachgebiet LST unterstützt haben, oder
  • bereits die Lehrveranstaltung zur Leit- und Sicherungstechnik besucht haben, oder
  • anderen Studiengängen angehören, und sich aus technischem Interesse an der Eisenbahn beteiligen möchten.

Wir freuen uns über das große Interesse und wünschen den Studierenden viel Erfolg und Freude bei ihren Arbeiten.

Abschluss der Lehrveranstaltung LST

Am 02.10.2015 wurde ein weiterer Durchlauf unserer Lehrveranstaltung Ingenieure im Netz, Grundlagen Leit- und Sicherungstechnik planmäßig abgeschlossen.

Alle 11 Teilnehmer haben die Veranstaltung erfolgreich beendet.
Wir hoffen, die Teilnehmer können ihr hinzugelerntes Wissen erfolgreich in der Praxis umsetzen und wünschen alles Gute für die Zukunft!

Fachexkursion nach Görlitz: ESTW und Wagenversuchsanlage

Am 30.09.2015 fand eine Exkursion im Rahmen der Lehrveranstaltung Ingenieure im Netz, Grundlagen Leit- und Sicherungstechnik nach Görlitz statt.

Am Bf. Görlitz wurde zunächst das elektronische Stellwerk der Bauform SIMIS C besichtigt. Die Teilnehmer erhielten einen Einblick in die Innen- und Ausenanlagen. Unter Anderem wurde der Notbedienplatz mit dem sicheren Meldebild besichtigt und ausgewertet.
Auch das sichere Rechnersystem und die Komponenten der Energieversorgung wurden besichtigt.

Bei der Exkursion unterstützte das örtliche IH-Personal der DB Netz AG, Herr Gocht und Herr Mix sowie der Lehrbeauftragte und frühere Teilnehmer unserer Lehrveranstaltung Herr Kristoph Krimgen, DB Netz AG.


Der zweite Teil der Veranstaltung bestand aus einer Besichtigung der Wagenversuchsanlage des TÜV SÜD Rail in Görlitz Rauschwalde.

Dort konnten die Teilnehmer Informationen zu Crashversuchen von Schienenfahrzeugen und zu Prüfungen von Oberbaukomponenten erhalten. Der Prüfingenieur Wolfgang Köhn gab einen anschaulichen Überblick über die Gefahren im Eisenbahnwesen selbst bei geringen Fahrzeug-Geschwindigkeiten. Hierdurch wurde das Bewusstsein der Teilnehmer bezogen auf ihre verantwortungsvollen Tätigkeit geschärft.


Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für die freundliche Unterstützung.

Donnerstag, 10. September 2015

Exkursionstag zum Thema Bahnübergänge

Im Rahmen unserer aktuellen Lehrveranstaltung Ingenieure im Netz - Grundlagen Leit- und Sicherungstechnik wurde am 10.09.2015 ein Exkursionstag zum Thema Bahnübergänge durchgeführt.

In drei Gruppen wurden die Themen
  • Anlagengestaltung und technische Ausrüstung
  • Grundlagen der Schaltungslogik zuggesteuerter Bahnübergangssicherungsanlagen und
  • Bahnübergangsschau: Inhalte und Ziele
praxisnah besprochen.
Die Themen wurden durch mehrere Lehrbeauftragte parallel angeboten und konnten in mehreren Teilnehmergruppen hintereinander wahrgenommen werden. An der Wissensvermittlung beteiligten sich auch die externen Lehrbeauftragte Frau Stefanie Naumann, DB Netz AG und Herr Thomas Dießner vom TÜV Süd Rail GmbH in besonderem Maße.


Neben der Besichtigung diverser Bahnübergänge und technischer Anlagen unterschiedlichster Ausprägung auf dem Streckennetz der Zittauer Schmalspurbahn kam auch die neu errichtete BÜ-Laborversuchsanlage im Stellwerk Zittau Süd zum Einsatz.
Bei der anschließenden gemeinsamen Auswertung konnten die in der Praxis gewonnenen Einblicke zusammengefasst und im Rahmen einer Lernkartei niedergeschrieben werden.



Wir danken den beteiligten Lehrbeauftragten und der SOEG mbH für die rundum aufschlussreiche Veranstaltung.

Donnerstag, 3. September 2015

Exkursionstag im Rahmen der Lehrveranstaltung LST

Am 2. September fand eine Exkursion zu mehreren sicherungstechnischen Anlagen im Rahmen der Lehrveranstaltung zur Leit- und Sicherungstechnik statt:

Am Bahnhof Bertsdorf wurde das Stellwerk und die Gleisanlage besichtigt. Das Schlüsselwerk bildet dabei einen fachlichen Einstieg in das Thema der Verschlussplanlogik.
Herr Ullrich Sauer, Eisenbahnbetriebsleiter der Sächsich Oberlausitzer Eisenbahnhgesellschaft (SOEG) mbH betreute die vier Exkursionsgruppen im Bereich der Außenanlage.
Herr Hans-Günter Krüger betreute die Exkursionsgruppen auf dem Stellwerk. Dort verrichtet der Zugleiter der Strecke Zittau - Oybin/Jonsdorf seinen Dienst. Wir danken dem Stellwerkspersonal und den Exkursionsleitern für die freundliche Unterstützung.



Im Bahnhof Zittau wurde neben der Besichtigung der Außenanlage auch Einblicke in die mechanischen Wärterstellwerke W1 und W3 (Bauform Jüdel) und das elektromechanische Befehlsstellwerk B2 gegeben.
Herr Jens Wenger, DB Netz AG, betreute die Exkursionsgruppen im Bereich der Außenanlage, sowie dem Stellwerk W1. Auf den Stellwerken B2 und W3 konnten die Studierenden einen Einblick in die Fahrstraßenbildung erhalten. Auch die komplexen Abhängigkeiten wurden erläutert.
Wir danken den Stellwerkspersonalen und Herrn Wenger für die freundliche Unterstützung.


Im Anschluss an die Exkursionen wurde Nachmittags der Betriebshof der SOEG mbH mit Wagenhalle und Lokschuppen besichtigt. Die Führung wurde von Herrn Torsten Sameiske, SOEG mbH, geleitet. Neben fachlichen Aspekten zum Dampfbahn-Fuhrpark und den Schmalspur-Strecken wurden den äußerst interessierten Zuhörern auch historische Fakten zur Zittauer Schmalspurbahn vermittelt.



Die Fahrten zwischen den Exkursionszielen wurden mit den Dampfzügen der SOEG mbH durchgeführt. Auf diese Weise konnte die Fahrt im offenen Wagen für eine Signalschaufahrt und für weitere fachliche Erläuterungen zur Sicherungstechnik an der Strecke genutzt werden.



Insgesamt stießen die Exkursionen auf großes Interesse der Teilnehmer und konnten zur Festigung des Lehrstoffes aus den Vorlesungen beitragen.