Freitag, 27. November 2015

Sperreinrichtung am Signalspannwerk des Signals A aufgearbeitet

Die Sperreinrichtung am Signalspannwerk A war in einem derart desolatem Zustand, dass eine grundlegende Aufarbeitung notwendig war:
  • Die Teile wurden zerlegt und gerichtet.
  • Die Sperrzähne wurden durch Materialauftrag in die alte Form gebracht.
  • Sämtliche Bolzen wurden durch neue Drehteile ersetzt.
  • Auch die meisten Buchsen wurden aufgebohrt und neue Passteile eingeschweißt.
  • Danach wurde die ursprüngliche Farbgebung wiederhergestellt und die Teile zusammen gebaut

Unter Verwendung einer neuen Zahnstange, die durch das Signalwerk Wuppertal zur Verfügung gestellt wurde, konnte die Sperreinrichtung zur Probe montiert werden.
Ein weiterer Schritt zur Inbetriebnahme des Formsignals A ist damit erledigt.

Diverse Signalkabel im Bf. Zittau Süd verlegt

Am 24.11.2015 wurden im Bereich des Bf. Zittau Süd mehrere Signal- und Tk-Kabel verlegt.
Die Arbeiten wurden durch die Baudienstleistungsfirma Peter Israel durchgeführt. Studierende des Fachgebiets LST haben tatkräftig unterstützt.

Aufdeckeln der Kabeltröge
Abladen und Vorbereiten der Kabeltrommeln

Folgende Kabel wurden verlegt:
  • 270m Signalkabel zur Anschaltung des Einfahrsignals F (Lehranlage)
  • 270m Signalkabel zur Anschaltung des Überwachungssignals So 116 der BÜSA (Lehranlage)
  • 300m Tk-Bahnhofskabel für diverse Zwecke, u.a. Anschluss eines Streckenfernsprechers
Bei der Auswahl der Kabel wurde Wert darauf gelegt, Konformität zur aktuellen DB-Richtlinie 416 herzustellen. Das heißt, es wurden Signalkabel neuester Bauart verwendet, die für die Verwendung bei der DB Netz AG zugelassen sind. Die Kabel sind einerseits längswasserdicht und weisen andererseits Merkmale zum Nagetier- sowie Diebstahlschutz auf.

Auslegen der Kabel
Verlegung in Kabelrohren

Besichtigungen der Kabelanlage sowie einiger Kabelexponate sollen die Vorlesungsinhalte zu den Grundlagen der Leit- und Sicherungstechnik praxisnah ergänzen.

Verlegung im Bereich BÜSA Friedensstraße:
Verwendung vorhandener Kabelschächte
Am Stellwerk wird das
Kabel auf Länge geschnitten

Die Verlegung der Signalkabel ist Grundlage für die technisch-funktionelle Inbetriebnahme des Einfahrsignals F. Wir berichten zeitnah.

Wir danken den Firmen
für die ausgezeichnete Unterstützung.


Google RailwayView der Zittauer Schmalspurbahn funktionell erweitert

Am 13. Mai berichteten wir über einen neuen Online-Service, die Strecke der Zittauer Schmalspurbahn am Computer betrachten und einen virtuellen Rundgang durchführen zu können.
Das zwischenzeitlich Google RailwayView benannte Projekt (in Anlehnung an Google StreetView) wurde nach positiver Resonanz, diversem Feedback und eigenen Ideen nun zielgerichtet weiterentwickelt:

Nun ist es möglich, auf einer Startseite den gesamten Streckenverlauf zu betrachten und bei Bedarf direkt an verschiedene Einstigs-Standpunkte zu springen, von denen aus der Streckenrundgang wie gewohnt ausgeführt werden kann.
Die Einstiegspunkte wurden in Kategorien unterteilt, um dem Publikum je nach Interessenslage zielgerichtete Vorschläge unterbreiten zu können.


Durch die Erweiterung wird nicht zuletzt auch auf die Erfahrungen aus der Nutzung der Applikation in der Lehre eingegangen.

Zukünftig sind bereits weitere Ergänzungen geplant. Seien Sie gespannt!

Wir danken der Fa. art2viz für die andauernd gute Zusammenarbeit.
Zur Startseite von Google RailwayView der Zittauer Schmalspurbahn: Hier entlang!



Gleisfreimeldeanlage für die Modellbahnanlage im LST-Labor aufgebaut

Die Modellbahnanlage des LST Labors ist um einen Bestandteil reicher geworden: Eine Gleisfreimeldeanlage detektiert nun, ob sich Achsen in einem isolierten Streckenabschnitt befinden. Damit ist es möglich die Modellbahngleise lückenlos auf frei sein oder Züge und abgestellte Wagen
zu prüfen.


Die angefertigte Platine zeigt zum einen besetzte Gleisabschnitte über eine schematische Darstellung mit roten LEDs (vergleichbar mit der Darstellungsweise von Gleisbildstellwerken) an und gibt zum anderen für jeden Isolierabschnitt ein auswertbares Signal für eine SPS Steuerung aus.


Insgesamt können mit der Einrichtung 24 Gleisabschnitte überwacht werden. Da für den aktuellen Gleisplan der Modellbahnanlage jedoch nur 22 Abschnitte benötigt werden, bestehen sogar noch Reserven für kleinere Erweiterungen der Modellbahn.

Mittwoch, 4. November 2015

Betonmast für Bahnhofsuhr aufgestellt

Im Rahmen der Wiedererrichtung der Bahnhofsuhr am Bf. Zittau Süd wurde am 03.11.2015 der Betonmast aufgestellt. Es wurde mit großer Sorgfalt der Platz ausgewählt, an dem die Uhr bis ca. 1990 bereits über viele Jahrzehnte stand.

Transport auf den Bahnsteig
Herstellung der Baugrube

Vor der Aufstellung waren einige Vorarbeiten notwendig
  • Suche und Auswahl eines passenden Masten
  • Eigentumserwerb des Masten von DB Station & Service
  • Planung und Ausführung der Demontage am Bf. Zittau (Inklusive bahnbetrieblicher Absprache)
  • Restauration des in die Jahre gekommenen Betonmasten
  • Planung und Bau der Kabelzuführung vom Stellwerk Zittau Süd
Aufstellen des Masten
Abschluss der Arbeiten

In Kürze soll die restaurierte Bahnhofsuhr montiert werden.

Wir danken der Fa. Peter Israel - Baudienstleistungen - für ihre Unterstützung.

Freitag, 30. Oktober 2015

Aufarbeitung der Spannwerke beginnt

Eines der drei Spannwerke in Zittau Süd wurde bereits letztes Jahr aufgearbeitet, um einen Weichenantrieb anschließen zu können.


Das bereits aufgearbeitete Weichenspannwerk

Nun wird das Signalspannwerk und das zweite Weichenspannwerk in Arbeit genommen.
Heute begannen die ersten Arbeiten.

Ausbau der Rollen am Signalspannwerk
Ausgebaute Umlenkrollen
Links das Signalspannwerk, rechts das Weichenspannwerk

Die Spannwerke werden entrostet und bekommen anschließend eine neue Farbgebung mit dem originalen Farbton RAL 7011.
Die Spannrollen wurden ausgebaut. Teilweise müssen verschlissene Bolzen erneuert werden.

Mit dem Winkelschleifer wird alte
Farbe und Rost beseitigt
Anschließend erfolgt ein
kompletter Anstrich


Am Weichenspannwerk hat die Farbe nicht ganz gereicht
Das Signalspannwerk ist bereits fertig



















 In der kommenden Woche findet die Aufarbeitung der Spannrollen statt, sodass die Spannwerke bald komplett in neuem Glanz erstrahlen.

Werbung für das duale Studium am Lehrstellwerk Zittau Süd

Am Stellwerk Zittau Süd wurde für jeden Passanten sichtbar eine Werbetafel der Deutschen Bahn AG angebracht. Diese wirbt für das Duale Studium bei der Deutschen Bahn.
 
Werbetafel am Stellwerk Zittau Süd
Die Deutsche Bahn ist nach wie vor einer der größten und beliebtesten Arbeitgeber in Deutschland. Um zukünftige Mitarbeiter zu finden, eignet sich ein Werbeplatz am Stellwerk hervorragend. Hier wird veranschaulicht, wie Stellwerkstechnik schon vor über 100 Jahren erbaut wurde und auch heute noch eingesetzt wird.
Interessenten kommen immer wieder am Stellwerk vorbei. Hier können sie Studierende während ihren Arbeitseinsätzen treffen und im persönlichen Gespräch Informationen zu Studiengängen und zur Stellwerkstechnik erhalten.

Der Studierende Kerry Grüneberg im Gespräch
mit einem interessierten Abiturienten

Nicht nur die Bahn profitiert von der Werbung, sondern auch der Ausbildungsbahnhof. Denn das Stellwerk lebt von den Studierenden. Zum Einen durch Lehrveranstaltungen der Hochschule, die dort praxisnahen Unterricht und Praktkas durchführen kann und zum anderen durch Studierende, die in zahlreichen Arbeitsstunden für die Instandhaltung und Wiederherrichtung der Stellwerkstechnik sorgen.

Mittig angebracht am Stellwerk Zittau Süd,
die Werbetafel für das Duale Studium bei der DB