Freitag, 29. Juli 2016

Postkarte des Ausbildungsbahnhofs Zittau Süd in der Edition 2016 erschienen

Bereits im dritten Jahr in Folge hat das Fachgebiet LST der Hochschule Zittau/Görlitz eine Foto-Postkarte über den Ausbildungsbahnhof Zittau Süd kreiert.

Postkarte übder den Ausbildungsbahnhof Zittau Süd
Edition 2016


Die Postkarte bildet Höhepunkte in der Arbeit der Studierenden des zurückliegenden Jahres ab.
Die Postkarte erscheint in geringer Auflagenhöhe im DIE-Archiv und kann von Interessierten und Sammlern über die Ansprechpartner des Fachgebietes LST an unserer Hochschule bezogen werden.

Wir danken dem Hochschulrechenzentrum, Bereich Grafik & Druck für die Erstellung der Druckvorlage, der Fa. Grafische Werkstätten Zittau GmbH für den Druck sowie dem DIE-Archiv für die Verlegung.

Dienstag, 26. Juli 2016

Ungültigkeitskreuze der Lichtsignale an spezieller Halterung dauerhaft befestigt

Die Ungültigkeitskreuze des Lichthauptsignals F sowie des Überwachungssignals So116 wurden bislang provisorisch durch Stahldraht am Signalschirm befestigt.

Um eine dauerhafte Befestigung ohne Beschädigung der Bauteile zu gewährleisten, wurde mittlerweile je eine Halterung speziell zu dem Zweck der Befestigung eines Ungültigkeitskreuzes aus Profilstahl angefertigt.
Die Konstruktion beruht dabei auf keiner Regelzeichnung, sondern wurde nach eigenen Vorstellungen angefertigt.


Die Halterung wurde mittels einer Schraubverbindung an einer bereits vorhandenen Aufnahme am Signalmast montiert. Die farbliche Gestaltung der Halterung wurde möglichst unauffällig gewählt, um das Signalbild nicht zu verfälschen.


Wir danken der Fa. Die Hamann-Schmiede OHG für die gute Zusammenarbeit.

Bahnhofsuhr wiedererrichtet

Die historische Bahnhofsuhr ist auf dem Mittelbahnsteig des Bf Zittau Süd an altbekanntem Platz wiedererrichtet worden.



Das Uhrengehäuse wurde dankenswerter Weise vom Interessenverband Zittauer Schmalspurbahnen zur Verfügung gestellt. Das Ziffernblatt und die Zeiger sind neukonstruiert nach originalem Vorbild.

Bei dem Uhrwerk handelt es sich um eine moderne Nebenuhr, die mit einer Funk-Hauptuhr im Stellwerk zusammenarbeitet.



Im Stellwerk wurde am Fahrdienstleiterarbeitsplatz ebenfalls eine Nebenuhr angebracht, so wie es Zeitzeugen überliefert haben.



Wir danken der Fa. Uhrentechnik Hiemer für die Unterstützung bei Restauration und Aufbau.
Ebenso bedanken wir uns herzlich bei Herr Christian Rönsch und Herrn Kristoph Krimgen für die sachdienliche Ratschläge und die Zuarbeit historischer Daten.

Montag, 27. Juni 2016

Laborversuch zur Lichtsignalschaltung in Relaisstellwerken fertiggestellt

Das LST-Labor unserer Hochschule wurde um einen weiteren Laborversuch erweitert:
Mit dem Laborversuch "DrS I Lichtsignalschaltung" wird das Ziel verfolgt, die Funktionsweise der Wechselstrom-Lichtsignalschaltung in Relaisstellwerken praktisch nachzuvollziehen.

Kern der Versuchseinrichtung bildet eine Siemens Relaisgruppe aus dem DrS I - Stellwerk sowie ein Lichtsignalschirm eines Ls-Signals.

Laborversuch Lichtsignalschaltung DrS I
zeigt Signalgegriff Hp 0


Laborversuch Lichtsignalschaltung DrS I
zeigt Signalgegriff Sh 1


Die elektrischen Schaltungen beider Original-Baugruppen werden auf einer eigens angefertigten Experimentierplatte dargestellt. Durch elektrische Steckbrücken können diverse Änderungen an der Schaltung vorgenommen werdern, welche direkten Einfluss auf die Funktionsweise der Bauelemente haben.

Experimentierplatte am Laborversuch Lichtsignalschaltung DrS I


Auch die Simulation der elektrischen Anschlussleitung zwischen der Relaisgruppe und dem Ls-Signal (und damit der Verbindung zwischen Innen- und Außenanlage) ist möglich. Für die einfache und zweckmäßige Simulation soll der Versuchsstand noch um eine weitere Modulplatte ergänzt werden. Hierfür wurde bereits ein Bereich am Versuchsträger freigehalten.

An der theoretischen und praktischen Ausarbeitung der Modulplatte waren wesentlich die Studierenden Lukas Bulla und Stefan Schmidt beteiligt.
Im Namen des gesamten Fachgebietes LST danken wir den Herren für ihre ausgezeichnete Arbeit.

Ebenso gilt unser Dank der Fa. Dieter Morgenweck aus Bad Salzungen für die maschinenbautechnische Anfertigung des Rollwagens als Träger aller Bauelemente.

Freitag, 10. Juni 2016

Labormuster Kabelgarnitur

Im Vorlesungsmodul "Signalkabel und Stromversorgung" wird unter anderem der Aufbau und die Zählweise von Eisenbahn-Signalkabeln erläutert.

Zur Ergänzung der Vorlesungsinhalte stehen nun zwei Signalkabel-Anschauungsmuster zur Verfügung. Bei den Signalkabeln handelt es sich um ältere, aber nach wie vor im Einsatz befindliche Ölkabel mit Papierisolierung. Drei Kabelenden wurden mit einer Montageverseilung versehen. An einem Kabelende befindet sich ein Endverteiler.


Dienstag, 2. Februar 2016

Vorstellung der Lehrbeauftragten: Herr Hubert Zessin

Heute möchten wir die Artikelreihe zur Vorstellung unserer Lehrbeauftragten fortsetzen.
Unsere Lehrbeauftragten unterstützen bei der Durchführung der Lehrveranstaltung Ingenieure im Netz, Grundlagen Leit- und Sicherungstechnik. Da unser Lehrangebot bis zu 30 Teilnehmer je Kurs umfasst, besteht der Bedarf parallel stattfindender Praktika- und Seminarangebote.

Seit Dezember 2015 unterstützt uns Herr Hubert Zessin aus Frankfurt/Oder. Herr Zessin begann seine Ausbildung zum Elektrosignalschlosser bei der Deutschen Reichsbahn im Jahre 1967. In den Jahren 1971 bis 1974 absolvierte er das Studium zur Eisenbahnsicherungstechnik an der Ingenieurschule für Verkehrstechnik Dresden. Bis heute ist Herr Zessin ununterbrochen im Bereich der Eisenbahninfrastruktur tätig und nimmt hier unterschiedliche Aufgaben in der Industrie war.


Lehrbeauftragter Herr Hubert Zessin (3.v.l.)

Auf Grund seiner tiefgreifenden Anlagenkenntnis unterstützt Herr Zessin aktuell bei der Durchführung folgender Laborpraktikas und Exkursionen an unserer Hochschule: 
  • Oberbau und Weichenbauformen
  • Weichen- und Herzstückverschlüsse sowie Schließeinrichtungen
  • Komponenten des mechanischen Stellwerks, insebsondere elektrische Fahrstraßenhebelsperre
  • Logik der Bahnübergangssicherungstechnik Bauart WSSB HS/HL 64b
Herr Zessin denkt gerne an sein Studium zurück. Er freut sich, wenn junge Leute ebendiesen interessanten Bildungsweg einschlagen und unterstützt sie gerne bei ihrem Lernprozess.

Sonntag, 24. Januar 2016

Modulplatte Signalhaltmelder einsatzbereit

Für den Laborversuch Felderblock - Wechselstromblockfelder wurde nun eine weitere Modulplatte fertig gestellt.

Die Modulplatte beinhaltet einen Signalhaltmelder samt der elektrischen Anschaltung.

Signalhaltmelder in der stromlosen Stellung "Signal nicht in der Halt-Lage"


Der Signalhaltmelder ist ein wichtiges Informationsmittel für den Bediener des nichtselbsttätigen Streckenblocks. So darf der Rückblock erst abgegeben werden, wenn u.a. der Einfahrsignalhebel in die Haltlage gebracht wurde und der Bediener sich über die Haltlage des Einfahrsignals überzeugt hat. Ist das Standort des Einfahrsignals vom Stellwerk aus nicht einsehbar, so dient der Signalhaltmelder der sicheren Übermittlung der Haltlage des Signals über einen elektrischen Stromkreis.

Signalhaltmelder in der bestromten Stellung "Signal in der Halt-Lage"
Schutzabdeckung entfernt.


Die Modulplatte wurde erfolgreich in die bestehenden Komponenten eingebunden und steht ab sofort für den Praktikumsbetrieb zur Verfügung.

Wir danken der Fa. Matthausch Elektrotechnik für die ausgezeichnete Unterstützung.