Sonntag, 24. Januar 2016

Modulplatte Signalhaltmelder einsatzbereit

Für den Laborversuch Felderblock - Wechselstromblockfelder wurde nun eine weitere Modulplatte fertig gestellt.

Die Modulplatte beinhaltet einen Signalhaltmelder samt der elektrischen Anschaltung.

Signalhaltmelder in der stromlosen Stellung "Signal nicht in der Halt-Lage"


Der Signalhaltmelder ist ein wichtiges Informationsmittel für den Bediener des nichtselbsttätigen Streckenblocks. So darf der Rückblock erst abgegeben werden, wenn u.a. der Einfahrsignalhebel in die Haltlage gebracht wurde und der Bediener sich über die Haltlage des Einfahrsignals überzeugt hat. Ist das Standort des Einfahrsignals vom Stellwerk aus nicht einsehbar, so dient der Signalhaltmelder der sicheren Übermittlung der Haltlage des Signals über einen elektrischen Stromkreis.

Signalhaltmelder in der bestromten Stellung "Signal in der Halt-Lage"
Schutzabdeckung entfernt.


Die Modulplatte wurde erfolgreich in die bestehenden Komponenten eingebunden und steht ab sofort für den Praktikumsbetrieb zur Verfügung.

Wir danken der Fa. Matthausch Elektrotechnik für die ausgezeichnete Unterstützung.

Lichtsignale sind vollständig


Am  Freitag konnten bei wunderschönem Winterwetter die Lichtsignale komplettiert werden.
Zum Anbringen des Mastschildes des So 16 und der Bezeichnung "F" für das Hl-Signal fehlten die Schildhalterungen, die originalgetreu von der Firma Die Hamann-Schmiede OHG gefertigt worden.
Im Vordergrund die nachgebauten Schildhalterungen,
im Hintergrund Originale aus dem Signalwerk Cottbus
Das Hl-Signal hat in der Zwischenzeit die "kurzen" Schuten erhalten, wie sie ab 1959 bei diesen Signalen verwendet wurden. Gegen Ende der Reichsbahnzeit wurde überwiegend die lange Form der Schuten verbaut.

Derzeit werden Halterungen für die dauerhafte Aufnahme der Ungültigkeitskreuze gefertigt, da diese aktuell nur provisorisch mit Bindedraht befestigt sind. Die Halterung der Ungültigkeitskreuze soll dabei so konzipiert werden,  dass diese bei Fotogüterzügen o.ä. kurzzeitig und unkompliziert entfernen werden können. Die Kreuze dürfen nicht dauerhaft entfernt werden, da die Signale des Lehrstellwerks für den Zugverkehr der Zittauer Schmalspurbahn keine Bedeutung haben. Sie dienen ausschließlich Lehrzwecken.



Wir danken der Firma Die Hamann-Schmiede OHG für ausgezeichnete und schnelle Unterstützung!

Samstag, 23. Januar 2016

Kurbelindukoren für Laborversuch Felderblock angepasst

Für den Laborversuch Felderblock und speziell für die Anschaltung der beiden Wechselstromblockfelder werden zwei originale Kurbelinduktoren aus mechanischen Stellwerken verwendet.

Die elektrische Verbingung bestand seit Langem durch eine feste Verdrahtung. Die machanische Befestigung der Kurbelinduktoren am Labortisch war bislang nur provisorisch errichtet worden.

Speziell für unseren Anwendungsfall wurden nun zwei Stahlrahmen zur stabilen Befestigung der Induktoren auf dem Labortisch angefertigt. Die Stahlrahmen wurden gleichzeitig so konzipiert, dass daran je eine Experimentierplatte befestigt werden kann. Die Experimentierplatte trägt drei Sicherheits-Laborbuchsen mit den elektrischen Anschlüssen zur Verbindung mit den anderen Komponenten des Laborversuches.

Laborversuch Felderblock nach der Modifikation

Diese Modifikation trägt zu einer nutzbringenden Erweiterung des Laborversuches Felderblock bei.

Kurbelinduktor 1
Kurbelinduktor 2


Wir danken der Fa. Matthausch Elektrotechnik für die ausgezeichnete Unterstützung.

Freitag, 22. Januar 2016

Gastvortrag zum Thema Grundlagen der Leit- und Sicherungstechnik an der FH Erfurt

Bereits seit etwa 5 Jahren besteht der fachliche Austausch zwischen der Professur Eisenbahnwesen, insbesondere Leit- und Sicherungstechnik der FH Erfurt und dem Fachgebiet LST der Hochschule Zittau/Görlitz.

Bereits zum dritten Mal wurde in diesem Zusammenhang kürzlich eine Gastvortragsreihe aus drei Teilen durch den Dozenten Herrn Dipl.-Ing. (FH) Patrick Hornung, M.A. an der FH Erfurt abgehalten.

Vor etwa 30 Studierenden wurden als Teil des Moduls Grundlagen Leit- und Sicherungstechnik die Prinzipien bei der Errichtung und Instandhaltung dieser komplexen Technik behandelt.
Neu in diesem Durchgang war das konkrete Aufgreifen einzelner Aspekte der bereits abgeschlossenen Vorlesung von Herrn Prof. Michaelsen zum Thema Sicherheits- und Risikomanagement und die weitere technische Vertiefung.



Am 15.01.2015 wurden die Vorträge nach 12 Unterrichtsstunden planmäßig abgeschlossen.
Eine Abschlussprüfung folgt.

Wir danken den Teilnehmern für Ihre Aufmerksamkeit und dem Gastgeber Herrn Prof. Michaelsen für die Einladung und freuen uns auf die weitere ertragreiche Zusammenarbeit.

Dreharbeiten für einen Lehrfilm


Anfang Januar fanden im Stellwerk Zittau Süd Dreharbeiten für einen Lehrfilm statt. Der Film soll vor allem dafür genutzt werden, den Studierenden die genauen Abläufe in einem mechanischen Stellwerk zu zeigen.
Dazu wurde genau "nach Vorschrift" gedreht. Die Abläufe einer Zugfahrt sollen anhand dieses Videofilmes genau verdeutlicht werden.
Es wurde eine komplette Zugfahrt von der Einfahrt aus Richtung Zittau mit allen hierfür notwendigen betrieblichen Handlungen gedreht.

Kerry Grüneberg als Bahnhofsaufsicht und Fahrdienstleiter Zittau Süd
Angefangen von der Zugmeldung, über das korrekte Einstellen der Fahrstraße, dem Abfahrauftrag zur Ausfahrt nach Bf Bertsdorf, bis hin zur Rückmeldung. Jeder einzelne Schritt (Es sind nicht alle aufgelistet) wurde genau dokumentiert und kommentiert.
Detailaufnahme der Fahrstraßenhebelkontakte im Verschlusskasten
Viele Details fließen in den Film ein. Auch eine Störung des Signalhaltmelders des Form-Einfahrsignal A wird behandelt.

Die benachbarten Zugmeldestellen Zittau und Bertsdorf wurden für den Film nachgestellt, um die Zugmeldungen zu vervollständigen.
Max Häger als Fahrdienstleiter Bf Bertsdorf

Johannes Harzer als Fahrdienstleiter Bf Zittau
Insgesamt wurde an drei Drehtagen über 12 Stunden gedreht. Ein Dank geht deshalb vor allem an unseren Kameramann Jörg Schubert, der uns mit seiner Technik und dem Fachwissen über Filmarbeiten tatkräftig unterstützt hat. Er wird auch den Schnitt und die Bearbeitung des Lehrfilms vornehmen.
Jörg Schubert bei der Arbeit

Wir freuen uns sehr auf das Ergebnis und werden erneut berichten.